INFO

Auswahl von Informationen/Links zu Kreislaufwirtschaft und Nebenströmen der Lebensmittelproduktion

Drei ausgesuchte Studien zu den Themen Industrial Ecology, Industrial Symbiosis und Industrial Ecology Circle.

In Projekten der Industrial Ecology und der Industrial Symbiosis ist die Rolle des „Facilitators“ als organisatorisches Scharnier und kommunikatives Bindeglied von entscheidender Bedeutung. Im Leitfaden GUIDE FOR INDUSTRIAL SYMBIOSIS FACILITATORS (2021) werden die Erkenntnisse zusammengefasst, die im jahrzehntelangen Aufbau von Kalundborg Symbiosis in DĂ€nemark gewonnen wurden.


Link: Guide-for-IS-facilitators_online2.pdf


Industrial Ecology und Industrial Symbiosis entwickeln sich in rĂ€umlich begrenzten regionalen bzw. lokalen RĂ€umen. Daher sind fĂŒr eine nachhaltige Transformation geeignete Massnahmen der regionalen Strukturpolitik von hoher Bedeutung. Das Paper „Industriesymbiosen als Ansatz regionaler Kreislaufwirtschaft – BegriffsklĂ€rung & strukturpolitische Potentiale“, verfasst im Jahr 2021 vom IAT Institut fĂŒr Arbeit und Technik der WestfĂ€lischen Hochschule und der Ruhr-UniversitĂ€t Bochum, gibt einen umfassenden Überblick zu Begriffen, zur internationaler Forschung und zu Projekten der Praxis.


Link Industriesymbiosen als Ansatz regionaler Kreislaufwirtschaft: BegriffsklÀrung & strukturpolitische Potentiale


Die Bildung eines „Industrial Ecology Circle“ erfordert bestimmte regionale Rahmenbedingungen. In der „Internationalen Studie ĂŒber Öko-InnovationspĂ€rke“, welche im Auftrag des Bundesamt fĂŒr Umwelt (BAFU) im Jahr 2014 erstellt wurde, werden die Erfolgsfaktoren von 168 Öko-Innovations-PĂ€rken in 27 LĂ€ndern erfasst und ausgewertet.


Link Internationale Studie ĂŒber Öko-InnovationspĂ€rke (Kurzfassung)

INFO.yumda: Lebensmittel aus unseren organischen AbfÀllen herstellen: eine gute Idee nur auf den ersten Blick?

Die tatsÀchlichen Auswirkungen der Waste-to-Nutrition-Technologien auf die Umwelt sind nicht genau bekannt.


Französische Wissenschaftler haben die Umweltauswirkungen von fĂŒnf dieser Technologien bewertet: Insektenzucht, Feststofffermentation, Extraktion von Pflanzenproteinen, Produktion von Mykoproteinen und mikrobielle Proteine.


Link zu: Yumda - Lebensmittel aus organischen AbfÀllen - 21.03.2025


punkt4.info: Kidemis gewinnt Economist Impact Changemaker Award

17.03.2025 - Zollikofen BE/Tokio - Kidemis ist mit dem Economist Impact Changemaker Award ausgezeichnet worden. Damit ehrt die Londoner Wochenzeitung das Start-up fĂŒr sein nachhaltiges und hochwertiges Fischfutter fĂŒr Aquakulturen, das aus minderwertigen landwirtschaftlichen Nebenprodukten hergestellt wird.


Link zu punkt4.info

punkt4.info: Innovation Booster zur ZirkularitÀt veröffentlicht Leitfaden

04.03.2025 - Winterthur - Der Innosuisse Innovation Booster Applied Circular Sustainability hat die erarbeiteten Einsichten zusammengefasst. In vier Jahren wurden LösungsansĂ€tze erarbeitet, die kĂŒnftige Innovationen inspirieren sollen und Handlungsempfehlungen fĂŒr Firmen, Politik und Gesellschaft enthalten.


Link zu punkt4.info


punkt4.info Deutscher Mittelstand fordert von neuer Regierung Rohstoffwende

25.02.25 - Bonn - Die neue deutsche Regierung soll sich fĂŒr Ressourcenschonung, Recycling und eine effiziente Nutzung von SekundĂ€rrohstoffen einsetzen. Das fordert eine Allianz von VerbĂ€nden des deutschen Mittelstandes, darunter der Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung.


Link zu punkt4.info

INFO: Der gesĂŒndeste Teil des Korns bekommen die Schweine

Fast eine Tonne Lebensmittel pro Jahr geht in der Schweiz schon bei der Verarbeitung verloren – weil viele Produzenten nicht wissen, wie wertvoll ihr «Abfall» ist. Manchmal ist das, was weggeworfen wird, gar wertvoller als das eigentliche Lebensmittel. Claudio Beretta und sein Team wollen das Ă€ndern und entwickeln ein Modell, der das Potenzial des «Abfalls» aufzeigt.


Link zu:  Food Week - 18.11.2022

Der gesündeste Teil des Korns bekommen die Schweine
INFO: Aus Abfall wird nachhaltiger Rohstoff

Nachhaltige Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen sind im Aufkommen. Können als Rohstoff auch Abfallprodukte aus der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden? Rohstoff-Recycling als Gegenmassnahme zu Food Waste? Die Silac wollte es wissen und hat gemeinsam mit der ZHAW Life Sciences and Facility Management ein Forschungsprojekt lanciert. Die Resultate sind vielversprechend.


Link zu:  SILAC News – 20.06.2023

Aus Abfall wird nachhaltiger Rohstoff
INFO: Nebenströme: Nutzbar machen statt entsorgen

Sie machen aus Kakaoschalen Glace und verarbeiten Kartoffelschalen zu Kunststoff: Prof.Dr. Nadina MĂŒller und Prof. Dr. Selçuk Yildirim


Link zu:  ZHAW Life Sciences und Facility Management News - 08.08.2024

Nebenströme: Nutzbar machen statt entsorgen