Aktuell

Eventserie der Berner Fachhochschule, Hochschule fĂŒr Agrar, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
«Kreislaufwirtschaft – SchlĂŒssel zum ErnĂ€hrungssystem der Zukunft»

Der Auftakt am 21. November 2023 lautet:
«Kreislaufwirtschaft im ErnĂ€hrungssystem – vom Potential zur Umsetzung»
rund um die Knowledge-Hub-Projekte des EcoCircular Lyss Seeland (ECLS)

Datum: 21. November 2023
Zeit: 18:00 bis 19:30
Ort: Online (MS-Teams)

Anmeldung via Kreislaufwirtschaft – SchlĂŒssel zum ErnĂ€hrungssystem der Zukunft | BFH
Mehr Info: EcoCircular Lyss Seeland – Angewandte Kreislaufwirtschaft im ErnĂ€hrungssystem | BFH » Link zur Einladung

 

Projekte

KernstĂŒck des EcoCircular ist die strukturierte, enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, zwischen den ansĂ€ssigen Unternehmen und der Berner Fachhochschule, zur innovativen Entwicklung substantieller stofflicher und energetischer KreislĂ€ufe.

Dabei werden durch den gemeinsamen «EcoCircular Knowledge Hub» Potentiale analysiert, Schwerpunktthemen definiert und gezielt erfolgsversprechende Projekte angestossen.

Aktuelle Themengebiete

1 - Optimale Energievernetzung Industrie Lyss Nord

Im Industriegebiet Lyss Nord werden auf relativ engem Raum grosse Mengen an Energie verbraucht und erzeugt. Ziel ist es, die lokalen Verbraucher und Erzeuger zu einem optimierten System zu verbinden - dies durch einen koordinierten Ausbau der Photovoltaik in Kombination mit einem smarten Steuerungssystem, das im Verbund mit innovativen Speicherlösungen (Batterie- und Wasserstoffsysteme) die Aufnahme und Abgabe der lokal erzeugten Energie optimiert.

2 - Upgrading Biogas-Erzeugung ARA

Untersucht wird, ob die heute in der KlÀranlage Lyss Limpachtal angewendete Biogasherstellung verfahrensmÀssig an innovative Techniken der thermischen und enzymatischen Hydrolyse mit Folgeprozessen angepasst werden kann, um die Ausbeute zu erhöhen und um Wertstoffe wie Wasserstoff und kohlenstoffreiche Masse zu gewinnen.

3 - Mikroalgenzucht auf ARA-Abfluss

Mit dem gereinigten Abwasser der ARA Lyss Limpachtal wird eine Restmenge an reaktivem Stickstoff in Form von Nitrat ins FliessgewĂ€sser abgeleitet. Diese wertvolle Ressource soll durch eine heterotophe Mikroalgenzucht rĂŒckgewonnen und zu proteinreicher Biomasse aufgewertet werden, die ev. zu Futterzwecken eingesetzt werden könnte.

4 - Black Soldier Fly Larven (BSFL) auf KlÀrschlamm

Der Restschlamm der ARA Lyss Limpachtal enthĂ€lt Schadstoffe wie Schwermetalle, HormonrĂŒckstĂ€nde, etc., welche eine aufwĂ€ndige und schliesslich niedrigwerte Entsorgung erfordern. Wertvolle Inhaltsstoffe, insbesondere Stickstoff, Phosphor und Calcium, gehen dabei verloren. AbgeklĂ€rt wird, ob durch den Einsatz von BSFL als Biofilter ein biologischer Sanierungsprozess möglich ist, durch den der Schadstoffgehalt so reduziert werden könnte, dass eine Verwendung als DĂŒngemittel möglich wĂŒrde.

5 - DĂŒnger aus K1-Asche

Die bei der Wirbelstromverbrennung von getrockneten K1-Schlachtreststoffen der GZM entstehende Asche hat eine biologisch wertvolle Zusammensetzung aus Calcium und Phosphor. Der Einsatz als DĂŒnger ist gestattet, aber wegen kostspieliger Aufschlussverfahren nicht konkurrenzfĂ€hig. Durch geeignete, kostengĂŒnstige Fermentationsverfahren soll das in K1-Asche gebundenes Rohphosphat extrahiert und dessen PflanzenverfĂŒgbarkeit erhöht werden, womit der so gewonnene DĂŒnger konkurrenzfĂ€hig wĂŒrde. Dadurch könnten ca. 15% des jĂ€hrlichen Phosphor-MineraldĂŒngereinsatzes der Schweiz gedeckt und der entsprechende Import gedrosselt werden.

6 - Nebenprodukte fĂŒr die FischfĂŒtterung

Die Futterzusammensetzung fĂŒr Fische ist gesetzlich weniger eng reglementiert als die anderer Nutztiere, weswegen Produkte aus Nebenströmen zur FischfĂŒtterung ein Schwerpunktthema bilden. Es werden folgende Produkte auf ihre Eignung als Inhaltsstoffe von Fischfutter untersucht:

  • Proteinreiche Algenbiomasse aus gereinigtem Industrieabwasser (Nebenstrom der ARA Lyss)
  • Black Soldier Fly Larven (BSFL) auf Leimwasser der Knochenverwertung und Bleicherde aus der Fettraffination kultiviert (Nebenströme der Swiss Nutrifine)
  • PAP (verarbeitete tierische Proteine) der Kategorie K3 bzw. Kollagen (Nebenströme der Centravo)
  • Proteinreiche Pilzmyzel aus Rapspresskuchen und Weizenspleise (Nebenströme der Nutriswiss)

  • Die AbklĂ€rungen umfassen neben Akzeptanz, VertrĂ€glichkeit und Wachstumsleistung von unterschiedlichen MischungsverhĂ€ltnissen bei verschiedenen Fischarten auch jeweils die Sensorik des Fischfleisches.

 

Vereinsmitglieder

Der Verein EcoCircular Lyss Seeland stösst nun eine Entwicklung an, um die bestehenden Prozesse durch innovative Formen der Energienutzung und der Lebensmittelproduktion weiter auszubauen und dadurch ein optimal vernetztes und damit beispielhaftes System der Kreislaufwirtschaft zu bilden.

GemeindeprÀsident Stefan Nobs
PrÀsident ECLS
CEO Rainer Betken
VizeprÀsident ECLS
GeschÀftsleiter Martin Wittwer
Vorstandsmitglied ECLS
GeschÀftsleiter Andreas Mori
Vorstandsmitglied ECLS
Dr. Matthias Meier
Dozent fĂŒr nachhaltige Lebensmittelwirtschaft
& Mitglied Steuerungsausschuss
ECLS-Knowledge Hub
 
 

Meinungen

“Wir unterstĂŒtzen das zirkulĂ€re Projekt «EcoCircular Lyss Seeland» im Rahmen der Neuen Regionalpolitik des Kantons Bern. Dieses Projekt hat die Ambition aufzuzeigen, dass mit Innovation und Engagement die Kreislaufwirtschaft nicht nur nachhaltig, sondern wirtschaftlich relevant und unternehmerisch lukrativ sein kann.”

Dr. Sebastian Friess
Standortförderer des Kantons Bern

“Der Eco Circular Lyss Seeland eröffnet neue Chancen und Potenziale fĂŒr unseren Wirtschaftsstandort. Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung sind die Themen der Zukunft, deshalb ist die Energiestadt Lyss dabei.”

Stefan Nobs
GemeindeprÀsident Lyss

“Die Centravo ist seit Jahren Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit bei der Produktion von Ölen und Fetten und der Verwertung von tierischen Nebenprodukten. Im Rahmen des EcoCircular Lyss Seeland gehen wir noch einen Schritt weiter - hin zu einem umfassenden Kreislaufsystem in der Lebensmittelproduktion.”

Rainer Betken
CEO CENTRAVO AG, Lyss

“Die ARA Lyss-Limpachtal ist heute schon integrierter Bestandteil des Industriegebiets Lyss-Nord mit seinen starken Nebenströmen an Stoffen und Energie. Es ist mehr als sinnvoll, das darin noch brachliegende Potential innovativ zu nutzen und in KreislĂ€ufe einzuspeisen. Darum geht es bei EcoCircular Lyss Seeland.”

Martin Wittwer
GeschĂ€ftsfĂŒhrer ARA Lyss-Limpachtal, Lyss

“Die Kreislaufwirtschaft ist der Königsweg der Nachhaltigkeit - sie ist wirtschaftlich und stellt dabei einen Gewinn fĂŒr alle dar, auch fĂŒr die Natur. Der EcoCircular entwickelt hierfĂŒr Ideen und sorgt fĂŒr deren Umsetzung.”

Andreas Mori
GeschĂ€ftsfĂŒhrer Seelandgas AG, Lyss

“Zur Zukunftssicherung des Planeten tragen wir in der Schweiz wenig bei durch lĂ€hmende Verzichtshaltung, sondern vielmehr dadurch, dass wir beispielhaft werden in der Entwicklung von klugen Formen der Kreislaufwirtschaft.”

Georg O. Herriger
Initiant und GeschĂ€ftsfĂŒhrer des EcoCircular Lyss Seeland, Lyss

“Der EcoCircular Lyss Seeland bietet der BFH-HAFL ein einzigartiges Ökosystem zur fokussierten Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft zusammen mit den Vereinspartnern. Über den Knowledge Hub können wir unsere breiten Kompetenzen einbringen und die Rolle des Hochschulpartners in dieser innovativen Zusammenarbeitsform wahrnehmen.”

Prof. Dr. Peter Spring
Leiter Fachbereich Agronomie, Hochschule fĂŒr Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - BFH-HAFL

“In der Kombination verschiedener Nahrungsebenen von Mikroorganismen, ĂŒber Algen, Insekten, Fischen bis wieder zurĂŒck in die landwirtschaftliche Tierhaltung kann auch Biomasse in KreislĂ€ufen zirkulieren. Der EcoCircular Lyss Seeland bietet die einmalige Gelegenheit, visionĂ€re Kreislaufsysteme im Lebensmittelbereich zu entwickeln und umzusetzen.”

Dr. Matthias Meier
Dozent fĂŒr nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Hochschule fĂŒr Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - BFH-HAFL
 

Interessiert? Ideen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme.

* Pflichtfeld