EcoCircular Lyss Seeland: Partner für Kreislaufwirtschaft und Industrielle Ökologie in der Region Bern
Der EcoCircular Lyss Seeland (ECLS) ist eine innovative Plattform, die sich der Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Berner Region Lyss Seeland widmet. Gegründet Anfang 2022 von regionalen Unternehmen, Institutionen und der Berner Fachhochschule HAFL, agiert der ECLS als zentrale Innovations-, Koordinations- und Kommunikationsstelle. Unser Ziel ist es, das beträchtliche Potenzial energetischer und stofflicher Produktions-Nebenströme in der Region Lyss Seeland systematisch zu erfassen und innovative Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Industrial Ecology und Industrielle Symbiose in der Praxis
Im Kern unserer Arbeit steht die Anwendung der Prinzipien der Industrial Ecology und Industrial Symbiosis. Wir verstehen Abfälle nicht als Endprodukte, sondern als wertvolle Ressourcen, die in geschlossenen Kreisläufen wiederverwendet werden können. Durch die gezielte Vernetzung von Unternehmen ermöglichen wir den Austausch von Nebenströmen, wodurch Abfälle eines Betriebs zu Rohstoffen für einen anderen werden. Dies führt zu einer signifikanten Steigerung der Ressourceneffizienz, Kostensenkungen und einer verbesserten Umweltbilanz für alle Beteiligten.
Der EcoCircular Knowledge Hub: Wissenschaft und Praxis Hand in Hand
Ein wesentlicher Pfeiler des ECLS ist der gemeinsam mit der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL etablierte «EcoCircular Knowledge Hub». Diese enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglicht die Bündelung von Expertise und die Initiierung zukunftsweisender Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Hier werden innovative Ansätze zur Verwertung von Nebenströmen erforscht und in konkrete Projekte überführt, die den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft in der Region Lyss Seeland vorantreiben.
Regionale Stärke für eine nachhaltige Zukunft
Die Region Lyss Seeland bietet aufgrund ihrer wirtschaftlichen Struktur, insbesondere im Bereich der Lebensmittelproduktion, ideale Voraussetzungen für die Entwicklung eines beispielhaften Industrial Ecology Circle. Der ECLS nutzt diese regionalen Besonderheiten, um massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile für Unternehmen, die Region und die beteiligten Forschungseinrichtungen schaffen.
Im Rahmen der Lysser Nachhaltigkeitstage 2025 fand der Energie- und Klima-Talk der Wirtschafts- Energie-, und Umweltdirektion des Kantons Bern statt.
In einem Kurzreferat stellte Georg O. Herriger, Initiant und Geschäftsführer des EcoCircular Lyss Seeland, die grundsätzliche Idee, die Arbeitsweise und die Zielsetzung des Vereins vor.
Auf dieser Seite finden Sie eine Reihe von ausgewählten Links zu aktuellen Veröffentlichungen zu verschiedenen Aspekten des Themas Nebenströme der Lebensmittelproduktion im Rahmen der Kreislaufwirtschaft.
Verein EcoCircular Lyss Seeland
Initiant und Geschäftsführer Georg O. Herriger, dipl.ing. ETH
(herrigerpartner.ch)
Industriering 37 - CH-3250 Lyss Tel +41 (0)79 330 29 41